Edle Landhausküchen


Über uns

Sie mögen es gerne puristisch und lieben klare Formen? Eine grifflose Küche ist möglicherweise perfekt für Sie. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede und wie wir diese Art von Küche für Sie planen können.
Küchenplanung als Skizze

Projektbeispiel für eine grifflose Küche.

 

Welche Systeme gibt es für grifflose Küchen?

Klar ist: Auch eine grifflose Küche besitzt Schränke und Schubladen, die auf und zu gemacht werden müssen. Dabei gibt es unterschiedliche Techniken, zwischen denen Sie wählen können:

 

  1. Push-to-open: Ein Fingerdruck genügt und die Tür geht durch einen Federmechanismus auf.
  2. Serv-On: Mechanisches Öffnen und Schließen durch Sensortechnologie
  3. Griffmulden, die direkt in die Schubladenfront bzw. Tür gefräst werden. Da es keine separat angebrachten Griffe gibt, wird diese Form dennoch als grifflose Küche bezeichnet, obwohl man tatsächlich „Griffe“ hat.
  4. Griffleisten sind streng genommen keine grifflosen Küchen, da der Griff als Leiste separat im oberen Bereich der Tür bzw. Schublade an der Kante angebracht wird. Sie sind jedoch so dezent, dass sie noch als grifflose Küche bezeichnet werden können.

 

Welche Vorteile und welche Nachteile haben grifflose Küchen?

Vorteile:                       

Nachteile:

Design-Highligt mit ruhiger Optik

Das Öffnen und Schließen dauert länger

Kein Stoßen an Griffen

Mehr Fingerabdrücke durch Berühren

Pflegeleicht da leicht abwischbar

Öffnungssystem im Inneren benötigt ggfs. Platz

Kinder können sich nicht an Griffen hochziehen

Fronten öffnen sich unabsichtlich bei Berührung

 

Sie möchten mehr über unsere grifflosen Küchen erfahren? Kontaktieren Sie uns.